Auch dieses Jahr haben wir auf dem Wetzstein die 10m SSB Station von DA0HQ gestellt.
Dieses Jahr begannen die Vorbereitungen ein wenig früher als sonnst, mit Antennentests.
Dieses mal sollten einige neue Antennen gestestet werden um das optimale Ergebniss zu erzielen. Es wurden eine 6 ele Yagi, eine 5 ele Yagi, eine 4 ele Yagi, eine 4 ele Quad und der fest aufgebaute JP2000 Multibandbeam miteinander verglichen. Letztendlich wurde die 5 ele ZX Yagi nicht aufgebaut, sie war zwar leistungsfähiger wie die 4ele Yagi oder der JP2000, aber aus Gründen des Aufbauaufwandes wurde sich gegen sie entschieden..

Die Quad einmal von unten, hier kan man schön die dünnen Drahtseile sehen mit denen die Sicherungsstifte der Mastelemente betätigt werden.

Bei den Vorbereitungsarbeiten stellten wir fest das die Kästen in denen die Antennenkabel auf dem Mast enden nicht „dicht“ waren, ein Meisenpärchen hatte sich diesen Platz zum nisten ausgesucht…

Donnerstag vor HQ, die Quad war wieder auf 16m gekurbelt, aber was war das, da fehlen doch die Querdrähte, oder doch nicht??? (Das ist keine Fotomontage, das sah wirklich so aus)

Hier das Ergebniss: Resonanzfrequenz 28,524 MHz SWV rund 1:1.3 was daranliegt das der Fußpunktwiderstand nicht bei 50 sondern bei 42 Ohm liegt auf der 28.480MHz, aber das passt schon. Schön schmalbandig ist die Antenne was unserer Anwendung sehr entgegen kommt.

Zum Abschluß des 1. Aufbautages hier noch der Sonnenuntergang, aufgenommen unterhalb des 6ele Beams.

Hier der Antennenwald, links in den Bäumen zu sehen die 4ele CB Yagi 13m hoch auf dem 10m hohen Hügel, dann die auf 22m ausgefahrene 2 ele Quad, auf dem T-Mast 2,5m über dem T in 18m höhe die 6ele Yagi mit Vertical oben drauf und ganz rechts in den Bäumen der JP2000 13m über Grund.

Hier die 4ele Yagi vom Fuß des Hügels aus gesehen, 10m Kurbelmast und obendrauf ein 3m Rohr das man noch über die Bäume kommt.

Mittlerweile bei DA0HQ fast genau so wichtig wie das funken, die Computer und das Netzwerk. Dieses Jahr keine erwehnenswerten Ausfälle, Ilmenau hatte am Ende die selben QSO Zahlen wie wir, was ich selbst nicht verstehe…

Der „Serverraum“ lief den ganzen Contest mit offener Tür, der Prozessor des Servers hatte eine Temperatur von >80 Grad.

Haupttranceiver rechts der FT1000 MP Mark V, links der K3 als zweiter Empfänger und überall wo Platz ist stehen Rotorsteuerteile.

In der 1. Stunde waren es dieses Jahr „nur“ 216 QSOs, leider war 80m SSB im internen Duell deutlich besser (250 QSOs), aber manch eine HQ Station hat in 24h auf 10m SSB keine 200 QSOs gefahren.
[media id=31 width=320 height=240]
Der Start, ein wenig holbrig…
Es war so wenig los das das wichtigste Gerät die CQ-Schleife war… Hier mal ein kleiner Rundumblick im Shack.

Hier mal ein Blick auf den Bildschirm des 2.Operateurs 2,5h vor Contestende. Zuviele Einzelfenster?? Wenn der Bildschirm größer wäre, würde noch mehr drauf sein.

Genau 5min vor Contestende gab es einen Schlag und der Absauglüfter für die Endstufenablufft krachte zu Boden.

Genau 5min vor Contestende gab es einen Schlag und der Absauglüfter für die Endstufenabluft krachte zu Boden.

Am Ende waren dann alle mit dem aufwickeln der Schnüre, mit denen die Sicherungsstifte des Kurbelmastes betätigt werden, beschäftigt.
Ich hab erst überlegt ob ich den Ton weg lasse, aber was solls… Es war einfach nur herrlich….

Zum Schluss noch das obligatorische Gruppenfoto. v.l. Michael DG1CMZ, Frank DL1WA, Matthias DG0OKW, Oliver DL2ARD, Christian DL2AMC, Olaf DH1DX
Danke an alle die ein QSO mit uns, oder einer der anderen Stationen von DA0HQ gefahren haben.
73 de Matthias DG0OKW
super zusammengestellt Matthias – wir sehen uns dann bei euch auf dem Sieglitz. Hoffe, dein K3 ist mit von der Partie … 73 de DH1NAX , Alex
…ton weglassen ist gut …
stellt euch vor, dass das Bild schwarz bleibt und nur der Ton … nee, oder …