![]() |
Amateurfunk ist nicht nur ein interessantes Hobby, sondern auch ein Einstieg zum Verständnis von Natur und Technik, der seinesgleichen sucht. Hier finden Sie alles über unsere Aktivitäten, Ausrüstung, automatischen Stationen, sowie Informationen über unsere Mitglieder. |
Wir wünschen viel Spaß beim durchstöbern der Seiten und würden uns über einen Eintrag im Gästebuch sehr freuen.
Liebe OMs, zu einer guten Tradition ist es uns inzwischen geworden, am letzten Samstag vor Weihnachten zum Wetzstein zu wandern, und auch das Amateurfunkjahr 2022 möchten wir damit ausklingen lassen. Leider waren wir in den letzten Jahren durch COVID19 in den Handlungsmöglichkeiten stark eingeschränkt und hoffen, dass es in diesem Jahr endlich wieder … Weiterlesen
Von der aktuellen Strompreisexplosion bleibt leider auch der Wetzstein nicht verschont. Aktuell ist der Strompreis auf knapp das Doppelte angestiegen. Um die Stromkosten halbwegs im Griff zu halten, müssen wir leider den Stromverbrauch auf dem Wetzstein reduzieren. Die gesamte Technik ist schon relativ energieeffizient ausgelegt. Alles wird mit 12V betrieben … Weiterlesen

Auf 144,950MHz ist nun Packet Radio Digipeater in 1200Bd AFSK QRV. Ebenfalls läuft ein AXIP-UDP Zugang auf 44.149.25.130:10000, über den der Digi via Hamnet genutzt werden kann. Linkanbindungen bestehen zu DB0NU und DB0ZB. Über Empfangsberichte in den Kommentaren würde ich mich sehr freuen. 73s DH1NFJ – Jochen … Weiterlesen
Die Winterwanderung findet dieses Jahr leider nicht statt. … Weiterlesen
Liebe Freunde und Interessenten des Tettauer Funkflohmarktes! Abermals habe ich bis zuletzt gehofft, den Flohmarkt durchführen zu können. Doch auch einen Monat vor dem Termin lassen die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen – so traurig es mich auch macht – nur den Schluss zu, dass der Ausweichtermin am 24. Oktober 2020 nicht … Weiterlesen

Liebe Freunde und Interessenten des Tettauer-Funkflohmarktes!Die Hoffnung stirbt zuletzt! Deshalb haben wir so lange mit einer Entscheidung gewartet. Aber letztendlich ist die Hoffnung doch gestorben. Die allgemeine Lage und die staatlichen Vorschriften ermöglichen keine normale Durchführung unserer diesjährigen Börse zum geplanten Termin. Das tut mir unendlich leid. Da der Großteil … Weiterlesen

Jährlich kurz vor Weihnachten findet die Wetzsteinwinterwanderung statt. Dies ist unter vielen YLs, XYLs und OMs eine richtige Tradition geworden und seit einigen Jahren immer gut besucht. In diesem Jahr waren es 19 Wanderer und ein Hund aus den verschiedensten OVs von Thüringen und sogar aus Franken. Gegen 11 Uhr … Weiterlesen

Wie sollte es auch anders kommen… Der SXTsq 5 ist auf der Webseite von Mikrotik mit 3dB mehr Sendeleistung als der LDF-5 angegeben. Ob das jetzt eine Abgabe inkl. Antennengewinn ist, bleibt unklar. Die Datenblätter sagen aber auch, dass der SXTsq-5 mehr Sendeleistung als der LDF-5 hat. Der LDF-5 ist … Weiterlesen

Heute ging es dem SXTsq 5 High Power (RBSXTsq5HPnD) an den Kragen. Das Gehäuse vom SXT besteht aus einem wesentlich härterem Material, als das vom LDF5. Es sind auch keine Spuren von irgendwelchem Kleber zu sehen. Die überlichen Methoden zum lösen von Klebe- oder Ultraschallschweiß-Verbindungen haben leider keine Wirkung gezeigt. … Weiterlesen

Im Datenblatt des WLAN-Frontends findet man folgende Angaben: Bei 3,3V Betriebsspannung gibt es 17dBm Ausgangsleistung und bei 5V Betriebsspannung sind es 21dBm. Das wären 4dB mehr mit sehr geringem Aufwand. Leider habe ich keinerlei Messtechnik für 5GHz, um die Ausgangsleistung nachmessen zu können. Das IC hat aber einen „detector output“, … Weiterlesen

Der LDF-5 geht relativ einfach zu öffnen. Das Gehäuse ist nur außerlich mit einer Art Silikon verklebt. Einfach die äußere Silikonwulst mit einem Schraubenzieher grob entfernen und dann das Gehäuse vorsichtig aufhebeln. Gehalten wird der Deckel von 5 Rastnasen. Das Gehäuse selbst nimmt beim Öffnen keinen Schaden. Man kann es … Weiterlesen

Seit Jahren haben wir es vom X43 geschafft, beim Thüringen-Contest mehrere Bänder zu aktivieren. Den Anfang hat Norbert (DL3ANK) mit 80m CW gemacht. Er hatte seinen TS-590 und seine Acom 1000 dabei. Einen Tag zuvor hatte er noch einen Dipol für 80m aufgespannt. Bei ca. 60 QSOs und eine viertel … Weiterlesen

Von der Hamnet Interessengruppe aus dem Raum Coburg/Sonneberg gab schon vor langer Zeit mal die Anfrage, ob man den Wetzstein als Hamnet-Knoten nutzen könnte. Der Hamnet-Ausbau in Thüringen ist aktuell sehr übersichtlich. Evtl. kann der Wetzstein helfen, weitere Standorte zu vernetzen. Im ersten Schritt sollte ein Link zu DB0SON getestet … Weiterlesen

Das jährliche Treffen zum ILLW auf Usedom in Karnin fand in diesem Jahr am 17./18.8. statt. Aus dem X43 waren wieder Jochen, DH1NFJ, und Dani, DH2FD, mit dabei. Leider hat es nicht geklappt, dass Norbert, DL3ANK, und Corinna wieder mitfahren konnten. Hoffen wir auf nächstes Jahr. Am Freitag, den 16.08. … Weiterlesen

Wenn man mit einem PC-basierten SDR senden möchte, geht das im einfachsten Fall mit einem Headset und PTT-Steuerung mit der Maus. Das hat mit einem gewohnten Funkmikrofon nicht viel zu tun. Auf dem PC sollte die SDR-Anwendung immer im Vordergrund laufen, damit der PTT-Button schnell erreichbar ist. Besonders nervig ist … Weiterlesen

Oliver hatte im Vorfeld bereits die 4 Antennen für 15m aufgebaut. Insgesamt standen folgende Antennen zur Verfügung: 6ele KLM @24m 6ele KLM @18m5ele Hygain @14m11ele Duobander (5ele 15m) @14m 3ele JP2000@12m als reine Empfangsantenne auf dem Sieglitzberg Am Donnerstag begann der Aufbau des Shacks. Somit gab es genügend Zeit, alles … Weiterlesen

Nachdem meine Messtechnik wieder funktioniert und ich die PA noch etwas optimiert habe komme ich jetzt auf 50W Sendeleistung. Mit solch einer übertriebenen Sendeleistung klappt es sendemäßig auch mit einem Rundstrahler von einem alten Router 😉 … Weiterlesen

Nachdem der Empfang problemlos geklappt hat, musste ich natürlich auch mal versuchen, mein eigenes Signal über den Transponder zu bekommen. Der Adalm-pluto kann in Verbindung mit SDR-Console direkt auf 2,4GHz senden. Das Signal muss nur „etwas“ verstärkt werden. Ich habe schon einige Abende über den Web-SDR auf Es’hail zugehört. Interessant … Weiterlesen

Der Es’hail ist ja momentan in aller Munde. Da der Empfang mit einem SDR sehr einfach zu realisieren ist, musste ich das natürlich auch mal versuchen. Um das LNC mit Spannung zu versorgen habe ich mir schnell aus Resten eine Einspeise-Weiche zusammengebaut. Im Inneren befindet sich eigentlich nur eine „UKW-Drossel“ … Weiterlesen

Leider gibt es für den Pluto-SDR aktuell keine Software, die eine PTT-Leitung über einen der GPIOs bereitstellt. Da ich den Pluto auch zum Senden verwende und die Bedienung halbwegs kompfortabel sein sollte hab ich nach einer Möglichkeit gesucht irgendwo ein PTT-Signal zu erzeugen. Herausgekommen ist eine Art „Daten-VOX“. Der AD9363 … Weiterlesen